Einführungsschulung für KuferSQL
Inhalt
Die Einführungsschulung bietet einen fundierten Überblick über alle wesentlichen Funktionen des Programms
- Dozenten und Teilnehmerstammdaten
- Kurserfassung, Kursplanung
- Anmeldung mit allen Details wie Abmelden, Ummelden....
- Schriftverkehr, Verbindung mit Word
- Zahlungsverkehr: Gebühren und Honorare
- Raumbelegung: Einplanung des Kurses, Auswertungen
- Strukturelle Zusammenhänge im Gesamtprogramm
Zielgruppe
Einführungsschulung für neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die über Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem Programm verfügen (nur für Einrichtungen, die mit den übrigen Mitarbeitern bereits seit längerem mit KuferSQL arbeiten).
Ebenso ist diese Schulung für Mitarbeiter geeignet, die über keine Vorkenntnisse von KuferSQL verfügen und sich hierzu Wissen aneignen möchten.
Die Schulung ist außerdem für Kunden sinnvoll, die sich vor einer Kaufentscheidung einen Einblick in KuferSQL verschaffen möchten und dadurch einen tieferen Einblick in das Programm erhalten möchten.
Hinweise
Unterschied des 1-Tages-Seminars zu einer 2-Tages-Schulung: Inhaltlich unterscheiden sich diese beiden Angebote nicht. Die 2-Tages-Schulungen sind Intensivseminare mit deutlich mehr Zeit für Fall- und Übungsbeispiele, eigenen Übungen am PC und mehr Zeit für vertiefende Rückfragen.
Allgemeines Schulungskonzept für die Einführung von KuferSQL bei Neukunden
1. Tag: Einführung des Programms
Pro ca. 8 Mitarbeiter Ihrer Schulungseinrichtung schlagen wir 1 Tag Schulung vor. Nach diesem Schulungstag sollten die Grund-Einstellungen im Verfahren vorgenommen werden und die Stammdaten von Dozenten und Kursen erfasst werden. Es wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass sich alle Mitarbeiter z.B. mit einer "Spiel"-Version generell mit KuferSQL vertraut machen.
ca. 09:00 bis ca. 15:00 Uhr
- allgemeines Bedienkonzept
- Dozentendaten
- Teilnehmerdaten
- Kursdaten
- Kurserfassung
- Kursplanung
- Erstellung des Programmheftes
- Ausblick in das Anmeldeverfahren
ca. 15:00 – 16:30 Uhr
- Kontrolle der Installation der Version auf Ihren Rechnern / Netz (d. h. in aller Regel erfolgt die Installation vorab mit telefonischer Hilfe unserer Hotline)
- Schulung der Systemverwalter: Anlage von Benutzern, Rechte-Einstellungen, Grundeinstellungen und Systemvorgaben
Der erste Teil sollte in einem Schulungsraum (sind dort PC´s vorhanden, sollte dort vorab eine Demoversion von KuferSQL zum Mitmachen installiert werden), auf mitgebrachten Notebooks und/oder per Beamer-Präsentation geschult werden. Dieser Teil wird all Ihren Mitarbeitern zur Teilnahme empfohlen. Der 2. Teil findet an Ihren Geräten statt, hier wird die Teilnahme der Leitungsgruppe für die EDV-Einführung empfohlen.
Eine wichtige Anmerkung zu dem 1. Teil: Es gibt zwei prinzipielle didaktische Möglichkeiten, die Schulung durchzuführen, a: die Schulung mit Hilfe eines Beamers ohne den Einsatz von PC’s bei den Schulungsteilnehmern (Vorteil: mehr Lerninhalt kann vermittelt werden) oder b: die Schulung mit Hilfe eines Beamers oder eines didaktischen Netzes und unter Einbeziehung der PC’s im Schulungsraum (Vorteil: das gelehrte kann sofort auch übend umgesetzt werden). Es ist Ihre Entscheidung, für welches didaktische Konzept Sie sich entscheiden, wir bitten, diese Entscheidung uns vorab mitzuteilen.
2. Tag: Vertiefung, Anmelde-"Geschäft", Finanzfunktionen
Der Termin sollte kurz vor der vollen Inbetriebnahme des Systems und ca. vier Wochen nach der ersten Schulung sein; pro 8 Mitarbeiter schlagen wir 1 Tag Schulung vor, die Uhrzeiten dafür sind im allgemeinen von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Üblicher Ablauf des zweiten Schulungstages
- Beantwortung offener Fragen, Wiederholung
- Schulung des Anmeldeverfahrens
- Nachbearbeitung einer Anmeldung (Stornieren, Ummelden...)
- Finanzabwicklung (Zahlungen, Erstattung, Ermäßigungen...)
- Lastschriftverfahren
- Honorare
- Listen, Auswertung, Statistiken
- Textverarbeitung, Word-Integration, Mail-Versand
Die Schulung sollte (gerne mit einer Kopie Ihrer Daten auf Ihren Schulungsrechnern bzw. auf unseren Notebooks) für alle Mitarbeiter in einem Schulungsraum stattfinden, siehe auch hierzu die Anmerkung am Ende des ersten Tages.
3. mögliche weitere Schulungstage und Online-Seminare
Tiefergehende Funktionen
Zeitlicher Abstand ca. 4 Monate zum Schulungsteil 2, pro ca. 8 Mitarbeiter schlagen wir 1 Tag Schulung vor. Diese Schulung setzt voraus, dass der Großteil der Mitarbeiter ca. ein Semester mit KuferSQL gearbeitet hat, jetzt weiterführende Funktionen des Verfahrens kennenlernen will und die bis dato durchgeführte Arbeitsweise verifizieren lassen will.
DVV-Statistik / Landesstatistik / andere Statistiken
Wir schlagen 1 Tag Schulung für einen ausgewählten Teilnehmerkreis bzw. die Teilnahme von einem Mitarbeiter an einer zentralen Schulung oder an einem Online-Seminar vor.
Zeitlich sollte diese Schulung kurz vor dem ersten Erstellen der Verbandsstatistiken liegen.
Vertiefende Schulung durch Online-Seminare
Diese finden für unterschiedliche und breit gefächerte Themen in regelmäßigen Abständen statt.
Die aktuellen Termine und Themen sehen Sie hier.