Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar

 

Alle unsere Online-Seminare finden über Zoom statt. Zur Verwendung empfehlen wir, die Anwendung von Zoom auf den PC herunterzuladen bzw. zu installieren. Sie gelangen über einen Link, den wir Ihnen per E-Mail zusenden oder Sie im Browser aufrufen können, in den virtuellen Konferenzraum zur Bild- und Tonübertragung. 

Hardware- und Softwareanforderungen

Die Tonausgabe erfolgt direkt über Zoom. Wir empfehlen Ihnen hierzu ein Headset zu verwenden. Zur Durchführung der Veranstaltung benötigen Sie als Teilnehmender keine Kamera, da eine Videoübertragung nicht vorgesehen ist. 

 

Teilnahme über die Meeting-Anwendung

  • Die Nutzung von Zoom über heruntergeladene Software wird empfohlen.
  • Prozessor: Intel Core 2 oder schnellerer Prozessor (oder gleichwertig)
  • Benutzer von Windows 10 (64-Bit, Windows 10 'N' Edition) müssen das 'Media Feature Pack' installieren, bevor sie die Anwendung installieren.
  • Arbeitsspeicher: 1 GB RAM (2 GB oder höher empfohlen)
  • Internet-Verbindung: Mindestens 512 Kbit/s

Teilnahme über den Webbrowser

  • Prozessor: Intel Core i5 oder schnellerer Prozessor (oder gleichwertig)
  • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM (4 GB empfohlen)
  • Betriebssysteme: Windows 10, 8.1 (32 Bit/64 Bit), Windows 7 (32 Bit/64 Bit)
  • Webbrowser: Microsoft Edge (Chromium, v79.0 und höher) oder Mozilla Firefox (v65.0 und höher)
  • Internet-Verbindung: Mindestens 512 Kbit/s

Bei individuellen Online-Seminaren, die direkt mit unseren Kunden vereinbart werden, kann eine andere Software (z.B. PC-Visit, TeamViewer) eingesetzt werden.

Häufige technische Fragen

 

Falls Sie Verbindungsprobleme haben, können Ihnen diese Antworten helfen:

1. Stimmen die Audio-Einstellungen in Zoom?

Prüfen Sie bitte, ob Zoom richtig eingestellt ist:  

  • Sie haben sich als Gast bei Zoom angemeldet und befinden sich im Konferenzraum. 
  • Für Teilnehmende über den Webbrowser: Klicken Sie ganz oben rechts auf die 3 Punkte. Im Kontextmenü finden Sie den Punkt "Lautsprecher-/Mikrofon-Setup". Wählen Sie dies aus und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm. 
  • Für Teilnehmer über die Anwendung: Klicken Sie oben links auf "Meeting" und rufen Sie den Assistenten für die Audio-Einstellungen auf. Nehmen Sie entsprechend der Bildschirmanweisungen die Einrichtung vor und führen Sie am besten gleich einen Test der Audioübertragung durch. 

2. Ist das Mikrofon durch ein anderes Programm blockiert?

Manche Programme lassen eine zusätzliche Mikrofon-Nutzung anderer Programme nicht zu. Prüfen Sie bitte, ob andere Anwendungen, die Zugriff auf das Mikrofon haben, geschlossen sind.

3. Ist der Zugriffschutz des Flashplayers aktiv? 

Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) auf das Adobe Connect-Fenster. Im Kontextmenü ist die Option „Einstellungen“ verfügbar. Dort bestätigen Sie in der Registerkarte „Zugriffsschutz“, dass auf Ihre Kamera und das Mikrofon durch Adobe Connect zugegriffen werden darf. Um diese Einstellungen zu speichern, können Sie das entsprechende Optionsfeld "speichern" auswählen.

4. Wie finde ich heraus, ob die Firewall blockiert?

Firewalls oder Router dürfen den Port 1935 (RTMP) nicht blockieren. Tipp: Ein Anzeichen dafür, dass der Port blockiert ist, gibt die Fehlermeldung "FEHLER: Keine korrekte Rückgabe vom FMS-Server!" Adobe Connect versucht zunächst für den Zugang den Port 1935 zu wählen. Ist dieser geblockt, wählt er Port 443, der typischerweise per SSL gesichert ist. Die beste Lösung ist, in der Firewall sicherzustellen, dass der Port 1935 geöffnet ist. Unter dem weiter oben genannten Test-Link können Sie Ihre Verbindung prüfen.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.