Page 2 - Flyer_Programmheft
P. 2
Innenseite
Biologisch- computergestützte Planung und simulation
NaturwisseNschaftliche von operationen –
Neue Perspektiven in der chirurgie
sektioN Prof. Dr. H. Handels
Vorsitzender: Prof. Dr. carsten Bokemeyer Direktor des IMI,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Ärztliche heilkunst in Zeiten von 3 Virtuelle koloskopie
Dr. T. C. Lauenstein
standardisierung und sparzwang Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie,
Termin dienstag, 24. mai 2005, 19:30 uhr Universitätsklinikum Essen training & Mediation
Ort Im saal des Ärztehauses, Die computerbasierte 3D-formanalyse –
Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg ein zukünftiges hilfsmittel in der Diagnostik?
eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Prof. Dr. R. Schubert
Kursnr. 10Ws0025 Direktor des Instituts f. Biomedizinische Bildanalyse
(IBIA), UMIT, Innsbruck
leitlinien kontra heilkunst?
50
Prof. Dr. W. Lorenz Die Bildverarbeitung spielt eine zunehmende Rolle in der EDV Dauer: 70 UE (35
Tumorzentrum Regensburg, Lehre, in der Diagnostik und in der Assistentenausbil- ort: Bestwig, Fra
Studienzentrale für Lebensqualität dung. Ziel des Vortragsabends ist es, sehr unterschiedliche P
finanzierungsgrundlagen der gkV jetzt Aspekte der Möglichkeiten moderner Bildverarbeitung
und in der Zukunft zu demonstrieren. Diese reichen von Ihrem unmittelba-
Dr. M. Späth ren Einsatz für die Diagnostik über neue Methoden der nnn nr: aB 7102
PC EinstEigEr/innEn
Vorsitzender Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Erstellung von Strukturmodellen des Körpers bis hin
Erste Schritte (Klicks) am PC
Qualität und Mindestmengen aktuellen Entwicklung eines Trainingscomputers für die Info: Lern- und
E-Mail: Lernzentrum@bfi-sbg.at
Prof. Dr. M. Geraedts Schädelbasischirurgie.
Klinikum der Heinrich-Heine-Universität, VorauSSEtzungEn: Grundlegende Computerkennt- Dauer: 70 U
Public Health Zusatzstudiengang, Düsseldorf körperlicher untersuchungsbefund: nisse. ort: Bestw
Nach dem Solidarprinzip stehen grundsätzlich allen Ver- entbehrlich bei Bildgebung und labor? 3 nutz
über die notwendige Fertigkeit für einen sicheren
sicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung die Termin dienstag, 24. mai 2005, 19:30 uhr Um
gleichen Leistungen zu. Diese Leistungen können medi- Ort Im saal des Ärztehauses, Umgang mit ein
zinisch notwendig sein – oder medizinisch wünschens- Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg mit dem I
wert. Das Solidarprinzip bedeutet aber auch, dass die eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderli
Versichertengemeinschaft die Kosten für die gesundheit- Kursnr. 10Ws0025 Inhalt: Bestandteile e
Arbeit mit Windows; Dateiablage: Dateien und Ordner
liche Versorgung des Einzelnen trägt - die notwendigen erstellen, kopieren und verschieben; Program
Kosten, aber nicht unbedingt die Kosten für wünschens- den alltäglichen Gebrauch; Texte selbst erste
werte Leistungen. Was notwendig und was „nice to have“ streitgespräch Pro und kontra erste Schritte
ist, kann strittig sein. Um diese Fragen soll es bei der Fort- Pro: E-Mails.
bildungsveranstaltung am 24. Mai gehen: Prof. Dr. J. Kussmann
So wird der Denkstil der evidenzbasierten Medizin teil- 1. Chirurgische Abt., zIElgruPPE: Persone
weise immer noch als „Zwangsjacke“ für den Arzt ange- Allgemeines Krankenhaus Wandsbek wenig mit ei
sehen oder als „Kochbuchmedizin“ diffamiert. Herr Prof. Prof. Dr. L. Lachenmayer InVEStItIon: EUR 2
Lorenz war viele Jahre Leitlinienbeauftragter der Arbeits- Klinik für Neurologie,
gemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachge- Allgemeines Krankenhaus Barmbek lEItung: Barb
sellschaften (AWMF) und wird hierzu Stellung nehmen. kontra: EinFührung in DEn oriEntalisChEn tanz
Herr Dr. Späth als Vorsitzender der Kassenärztlichen Ver- Prof. Dr. O. H. Wegener
einigung Hamburg wird die Finanzierungsgrundlagen Abt. für Strahlendiagnostik und Nuklearmedizin, nn
der Gesetzlichen Krankenversicherung darstellen. Allgemeines Krankenhaus Altona Info: Lern- und Ber
dieser andalusischen Städte horcht manunwillkürlich
Herr Prof. Geraedts wird die Evidenz für explizite Min- Prof. Dr. R. Arndt E-Mail: Lernzentrum@bfi-
Christoph Columbus vor 500 Jahren zu seinen Ent-
destmengen in der seit Januar 2004 gültigen Mindestmen- Labor Prof. Arndt & Partner Dauer: 8 UE (2
genvereinbarung darlegen – also: können wissenschaftli- Moderation: Uhr islamische Vorposten auf e
che Erkenntnisse die vorgeschlagenen Mindestmengen Prof. Dr. G. Burchard ort: Bestwig, Rathaus, ED
begründen oder handelt es sich um einen politischen Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Pros
Kompromiss? Was macht den Reiz des Landes am Südwestzipfel
Teilweise wird beklagt, dass das Interesse der Ärzte nicht Europas aus, was sind die Prob
und unbekannten Andalusien?
mehr den veraltet erscheinenden Verfahren gilt, die sich
Vom schichtbild zum 3 allein der Sinnesorgane bedienen. Denn oft muss der DEutsCh als FrEmDsPraC
71
Arzt ja weit gehend ohne die Hilfsmittel des modernen
erscheinungsbild Krankenhauses zur Diagnose kommen, will er seinem lEItung: Monika Hoffmann
DEutsCh Für auslänDEr i
Termin dienstag, 24. mai 2005, 19:30 uhr Patienten schnell die richtige Hilfe angedeihen lassen.
Ort Im saal des Ärztehauses, Andererseits: Mit technischen Untersuchungsmethoden nnn nr: aB 850
Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg oder Laborverfahren wurde gezeigt, dass die Sensitivität Daue
lEhrBuCh: Deutschkurs für Ausländer 1
eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
mancher körperlicher Untersuchungsbefunde gering ist.
Kursnr. 10Ws0025 Es ist sicherlich so, dass man sich über die Validität, also ort: Bestwig, Fra
InhaLt: Einführung in die vier Grundfertigkeiten,
Sensitivität und Spezifität. Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben. Der Kurs Bietet Prospe
elementaren Wortschatz und Grundkenntnisse der
2 For tb I ldungsAk A dem I e der Ärztek A mmer H A mbur g Juni | 2010 Gramatik und Rechtsc
Situationen des Alltags. Themen: Einkauf, Wohnung,
Freizeit...
Dauer: 18 UE (9), Mittwoch von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
InVEStItIon: EUR 112,48 ort: Bestwig, Franz-hoffmeister-Schulzentrum
Prospekt: www.bfi-sbg.at - Download
lEItung: Percy Chandrasekaram
nnn nr: aB 7101
Info: Lern- und Beratungszentrum, Tel. 66 55 81 -777
E-Mail: Lernzentrum@bfi-sbg.at
Programm 2010/11 08644/66 55 81-0 1